Wer die Flachlandtapire im Zoo Hannover besuchen möchte, sollte sich sputen. Denn im Frühjahr 2008 zieht die ganze Familie wegen Bauarbeiten für die neue Alaska-Landschaft nach Krakau um.Zum Abschied wurde am 9. Dezember 2007 die kleine Celina geboren. Sie ist bereits das sechste Jungtier von Mutter Conchita und Vater Chaco, die sich in Hannover sehr wohl fühlen.
Aktuelles: Buch des Monats Verfasst von: Dr. Stefan Seitz am Donnerstag, 04. Mai 2006, 22:36 Uhr
2521 Aufrufe
Es ist so weit - das erste allgemeine Buch über Tapire ist erschienen und hat es beim Schüling Buchkurier gleich zum Buch des Monats Mai geschafft. Dort können es Interessierte auch bestellen.
AZA Husbandry Standards for Keeping Tapirs in Captivity von Alan H. Shoemaker, Rick Barongi, Joe Flanagan, and Don Janssen (2003)
Die AZA Tapir Taxon Advisory Group hat gerade einen aktuellen Katalog zur Haltung von Tapiren fertig gestellt. Das 20seitige Dokument (in englischer Sprache) enthält wichtige Hinweise für eine möglichst optimale Unterbringung, Ernährung und medizinische Versorgung von Tapiren sowie Literaturhinweise. Kopien können bei Alan H. Shoemaker per E-Mail bestellt werden: sshoe@mindspring.com
Wenn Sie Naturschutz- oder Forschungsprojekte für Tapire aktiv durch Ihre Mitarbeit oder Spende unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an eine der genannten Organisationen.
Exklusive Förderer für Schutzprojekte bestimmter, in ihrer Existenz bedrohter Tierarten sucht die Stiftung Artenschutz.
Zu speziellen Fragen über Tapire, zur Diskussion von Forschungsthemen und zur Suche nach Kontakten dient das Forum Tapir Talk in englischer Sprache. Anfragen können Sie an diese Adresse richten: tapirtalk@uol.com.br
Informationen über Zoos im In- und Ausland, eine Zoopresseschau mit aktuellen Nachrichten, Termine, TV-Tipps, Suche nach Büchern und Fotos und vieles weitere Wissenswerte bietet die Zoo-AG Bielefeld.
Wenn Sie ein Praktikum im Naturschutz oder einem Zoo absolvieren möchten, Möglichkeiten zur Weiterbildung oder Themen für Ihre Diplom- oder Doktorarbeit suchen, wenden Sie sich an das Zoo*logenforum.
Zoologische Fachliteratur, ob Neuerscheinungen oder antiquarische Bücher, im online-Shop, die Möglichkeit zur Teilnahme an Auktionen, Reisen oder dem Zoo-Forum und den informativen Tiergarten Rundbrief erhalten Sie beim Schüling-Buchkurier.
Kontakt zu Biologen mit speziellen Artenkenntnissen, kompetente Ansprechpartner für besondere Fachgebiete und Leistungen von Unternehmen mit biologischen/ökologischen Schwerpunkten erhalten Sie bei BioNetworX.
In eigener Sache
Der Schwerpunkt von 4TAPIRS liegt zunächst auf dem Ausbau und der Bekanntmachung dieses Internet-Portals. An weiteren Aktivitäten ist geplant:
- Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Zoologischen Gärten - Beratung und Vermittlung von Kontakten - Veröffentlichung von Forschungsergebnissen - Anlegen einer Literaturdatenbank - Erstellen eines Katalogs von Verhaltensweisen - Sammlung offener Fragen und Anregung neuer Projekte - Angebot und Verkauf eigener Artikel - Suche nach freiwilligen Mitarbeitern - Suche nach Sponsoren - Übersetzung von Inhalten in weitere Sprachen - eventuell Gründung eines gemeinnützigen Vereins
Um aktuelle Informationen bieten zu können, bittet 4TAPIRS um Hinweise und Belege aller Art, die sich um Tapire drehen. Erwähnung in Presse und Fernsehen, Neuigkeiten aus Zoos, Buch- und Reisetipps, Fotos etc. senden Sie bitte an folgende Adresse: info@4tapirs.de
"Schließlich werden wir nur schützen, was wir lieben; wir werden nur lieben, was wir verstehen; und wir werden nur verstehen, was man uns beigebracht hat." Baba Dioum
Schabrackentapir im Alter von sechs Wochen.
Unter dem Motto "das Außergewöhnliche vor der Ausrottung schützen" möchte 4TAPIRS ein Forum bilden, das über Tapire informiert und Naturschutzmaßnahmen unterstützt.
Ziel ist die Bereitstellung von Information über die vier existierenden Tapir-Arten, um den Austausch zwischen interessierten Laien, Wissenschaftlern und Naturschützern zu erleichtern, sowie die Förderung von Forschungsvorhaben und Naturschutzmaßnahmen, die das langfristige Überleben dieser Tiergruppe und aller im gleichen Lebensraum vorkommenden Tier- und Pflanzenarten sichern helfen.
Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Tapir Preservation Fund (TPF) in den USA und der Tapir Specialist Group (TSG), der betreffenden Arterhaltungskommission (Species Survival Commission) der Internationalen Naturschutzorganisation (IUCN), die sich ebenfalls allen vier Tapir-Arten widmen.
In Europa und speziell in Deutschland besitzt die Haltung von Tapiren eine lange Tradition, und die Grundlagenforschung hat wertvolle Beiträge zum Verständnis dieser Tiere geleistet. Ihr steigender Bekanntheitsgrad und eine beachtliche Zahl an (bisher meist versteckten) Fans läßt die Einrichtung eines eigenen Forums für Tapire sinnvoll erscheinen.
4TAPIRS besteht seit September 2003 als private Initiative, die mit Naturschutzorganisationen, Zoologischen Gärten, Universitäten, Forschungsinstituten und Museen kooperieren möchte. Wenn es gelingt, das Potenzial der heute noch verstreuten Tapir-Enthusiasten zu bündeln, wäre die Gründung eines gemeinnützigen Vereins zur Unterstützung des Tapirschutzes ein weiterer, nützlicher Schritt.
Wie kommt man eigentlich auf die Idee, sich mit Tapiren zu beschäftigen? Diese Frage musste ich mir schon so oft anhören, dass ich sie gleich vorweg beantworten möchte: durch Zufall (oder Schicksal?). Als ich zum Abschluss meines Biologiestudiums an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eine Diplomarbeit im Zoo anstrebte, empfahl mir mein Professor diese Tiergruppe, die bis dahin nur wenig untersucht worden war.
Erinnerungsfoto mit Flachlandtapir BENTE im Zoo Berlin. Foto: H. Wieland.
Dem ersten Tapir, einem Schabrackentapir, bin ich Mitte der 1970er Jahre im Tiergarten Heidelberg begegnet, ohne dass er bei mir einen besonders tiefen Eindruck hinterlassen hätte. So geht es leider den meisten Zoobesuchern. Ich konnte mich schon damals für viele Tierarten begeistern. Ein Lieblingstier hatte ich eigentlich nicht, bis auf meinen Silberfasan, zu dem ich eine 20 Jahre anhaltende Freundschaft pflegte. Immerhin war er auch schwarzweiß...
Die wichtigsten Stationen meiner Beschäftigung mit Tapiren
April 1995 Studienreise nach Thailand, erster Aufenthalt in einem tropischen Regenwald
1996-1997 Diplomarbeit über Haltung und Verhalten von Tapiren im Zoo
1997-2001 Promotion über Verhalten und Schauwert von Tapiren, u.a. Forschungsaufenthalte in Berlin, München, Zürich, Los Angeles und San Diego
seit 1997 Kontakt und Kooperation mit Sheryl Todd vom Tapir Preservation Fund, USA
seit 2001 Mitglied der IUCN/SSC Tapir Specialist Group
November 2001 Teilnahme am Ersten Internationalen Tapir Symposium in Costa Rica, erste Begegnung mit Tapiren in freier Wildbahn
seit 2002 Co-Autor des Tapir Conservation Newsletter, verantwortlich für dessen Gestaltung
seit 2003 Aufbau des Internet-Portals 4TAPIRS
zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu meinem Forschungsschwerpunkt
An Ideen für weitere Projekte mangelt es nicht. Nur kann man von der Tapirforschung alleine nicht leben. Nach der Promotion habe ich deshalb ein anderes Hobby zum Beruf gemacht und arbeite als Partner in einer Werbeagentur, für die ich schon seit 1989 tätig bin. Auf diese Weise kann ich auch für Tapire etwas Werbung machen...
Wer an einem Tapir zum Kuscheln interessiert ist, mit einem modischen Tapir T-Shirt Akzente setzen möchte oder ein kleines Geschenk für einen guten Freund sucht, wird sicher im Gift Shop des Tapir Preservation Fund fündig. Der Erlös bleibt auf jeden Fall in der Tapir-Familie.
Plüschtapir INDAH und T-Shirt aus dem Gift Shop des Tapir Preservation Fund. Fotos: Sheryl Todd
Ganz neu gibt es auch Plüschtapire aus Deutschland. Der knuffige Mittelamerikanische Tapir und das gestreifte Baby in detailgetreuer Verarbeitung sind im Stofftiergarten zu haben.
Fachbücher über Tapire sind rar. In deutscher Sprache ist zur Zeit nur zwei Veröffentlichungen erhältlich, in der allgemeine Informationen zu Tapiren und neuere Forschungsergebnisse zu finden sind.
Seitz, S.: Vergleichende Untersuchungen zu Verhalten und Schauwert von Tapiren (Familie Tapiridae) in Zoologischen Gärten. Dissertation, Universität Heidelberg. Cuvillier, Göttingen 2001. 380 Seiten, zahlreiche Abbildungen Preis: 30,- Euro zzgl. Versand.
Todd, S., Gansloßer, U. (Hrsg.): Die Tapire. Filander, Erlangen 2006. 216 Seiten, zahlreiche farbige Fotos. Preis: 34,80 Euro zzgl. Versand.